Dann kommt schnell die Frage auf, ob sich Funktionalitäten und fehlende Prozesse mittels Modernisierung nachbessern lassen oder ein vollkommen neues ERP geboten ist. Mit dieser Checkliste können Sie kritisch überprüfen, ob es Zeit für ein neues ERP ist.
Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie neue ERP-Trends, News und Erfolgsgeschichten per Newsletter.

Lassen Sie sich beraten!
Unsere Experten helfen Ihnen gerne bei der Entscheidung, ob ein Wechsel oder eine Modernisierung für Sie das Beste sind.

ERP-Wechsel oder Modernisierung: Sorgfältige und ehrliche Analyse nötig
Software muss stabil laufen, die Anforderungen des ganzen Unternehmens berücksichtigen, intuitiv von Mitarbeitern verstanden werden und Prozesse effizient integrieren sowie optimieren. Nur dann treten die Segnungen eines ERPs ein, nur dann werden Unternehmen besser.
Wichtig ist, den Status quo des ERP in Form einer ehrlichen IST-Analyse regelmäßig zu prüfen und den Wechsel ggf. gut vorzubereiten. Wenn Sie eines oder mehrere der aufgeführten Anzeichen in Ihrem Unternehmen identifiziert haben, sollten Sie zuerst kritisch prüfen, ob diese durch eine Modernisierung der bestehenden Software sinnvoll abzustellen sind. Erscheinen Kosten und Aufwand zu hoch oder die Umsetzbarkeit zweifelhaft ist sicher: Sie sollten das ERP wechseln. Wenn für bestehende Lösungen keine Weiterentwicklungen und Updates mehr verfügbar sind oder nicht alle benötigten Funktionen umsetzbar sind, spricht ebenfalls viel für einen Wechsel.
Wenn die prinzipielle Entscheidung für einen ERP-Wechsel gefallen ist, sollte der Entscheidungsprozess zeitnah angestoßen werden. Je länger Unternehmen an für sie unpassenden oder veralteten Systemen festhalten, desto mehr unnötige Kosten und Frustrationen fallen an. Wie der ERP-Auswahlprozess für die Automotive-Branche und fertigende Unternehmen schnell und effizient ablaufen kann, erfahren Sie ebenfalls in unserem Blog.
Autor: Felix Saran